Bewusster Konsum: Mit gutem Gewissen nachhaltig shoppen
|
Temps de lecture : environ 6 minutes
- Wer sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen will, sollte als allererstes seinen eigenen Konsum hinterfragen. Oft gibt es nämlich schon im eigenen Alltag eine Menge Dinge, die wir nachhaltiger gestalten können, um so einen Unterschied zu machen.
- Fast Fashion, Billigfleisch und Plastikware belastet die Natur und auf Dauer auch deinen Geldbeutel. Auch wenn die niedrigen Preise erst einmal verlockend erscheinen, kommst du auf Dauer nicht günstiger damit weg, da du ständig nachkaufen musst.
- Wer auf bessere Qualität, faire Produktionsbedingungen und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft setzt, reduziert seinen ökologischen Fußabdruck und tut aktiv etwas für Nachhaltigkeit, soziale Fairness und letzlich auch sein eigenes Wohlbefinden.
- Zu viel Krempel kann nämlich ganz schön belastend sein. Deshalb: Bewusst einkaufen, sich informieren und die eigene Ernährung und den Umgang mit Kleidungsstücken und anderen Dingen überdenken.
- Anstatt sein Geld für jedes vermeintliche Schnäppchen und Sonderangebot auszugeben, lieber für etwas sinnvolles sparen. Das kann zum Beispiel ein Urlaub mit den Liebsten sein, eine schöne Unternehmung oder die eigene Vorsorge für später.
Sonderangebote, soweit das Auge reicht – Black Friday, Cyber Monday & Co locken im November wieder mit zahlreichen Schnäppchen. Oft fällt es dann schwer, wirklich nur das zu shoppen, was man auch braucht. Dabei tut nachhaltiger Konsum nicht nur der Umwelt gut, sondern auch deinem Wohlbefinden – und ganz nebenbei bleibt auch mehr Geld für wirklich wichtige Dinge übrig.
In jedem von uns steckt wohl ein kleiner oder größerer Schnäppchenjäger. Dafür können wir nicht mal was: Psychologen haben herausgefunden, dass Rabatte und Sonderpreise das Belohnungszentrum des Gehirns aktivieren. Zum Glück wird nachhaltiger Konsum mehr und mehr zum Thema in unserer Gesellschaft. Fairtrade, Bio und Minimalismus sind schon lange keine Fremdworte mehr, und immer mehr junge Menschen achten bewusst auf das, was sie kaufen und konsumieren.
Wie die Wegwerfgesellschaft unsere Umwelt belastet
Fakt ist: Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. Immer mehr Menschen konsumieren immer mehr und immer schneller – Leidträger ist dabei ganz klar unsere Umwelt. Die Industrie produziert laufend, und das möglichst schnell und möglichst billig, um den Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu befriedigen.
Preisaktionen und Flash Sales sollen die Güter dann noch schneller an den Konsumenten bringen. Vorschnell gekaufte Sachen, die dann doch keiner braucht, oder Billigprodukte mit kurzer Lebensdauer landen dann umso schneller wieder auf dem Müll. Ein Teufelskreis!
Schnell, schneller, Fast Fashion
Fast Fashion, das ist „schnelle Mode“ – also möglichst schnell und günstig hergestellte, kurzlebige Kleidung, die innerhalb weniger Tage fertig in den Geschäften zu finden ist, sobald ein neuer Trend aufkommt. Und kurze Zeit später folgt der nächste Trend – und damit die nächste Kollektion.
Bis zu 24 Kollektionen bringen große Mode-Labels und Fast-Fashion-Unternehmen wie Zara pro Jahr auf den Markt. Kleidung wird mehr und mehr zum Wegwerfprodukt.
Da ist es keine Überraschung, dass die globale Umweltbelastung durch die weltweit rund um die Uhr laufenden Fabriken enorm ist. Die Folge: Mikroplastik und Chemikalien gelangen in den Wasserkreislauf.
Einzelteile und Rohstoffe für die Kleiderproduktion werden von überallher importiert, Hauptsache billig, dann in einem möglichst günstigen Land produziert und anschließend wieder in die Abnehmerländer exportiert. Und der nicht verkaufte Überschuss wandert nach kürzester Zeit schon wieder in den Müll, wenn die nächste Fast Fashion Kollektion vor der Tür steht.